Eines unserer beliebtesten Urlaubsziele - aber im Jahr 2012 würde ich nicht dahin reisen! Reisen nach Großbritannien sind ganz allgemein recht teuer, die Hotels entsprechen nicht immer den gewohnten Qualitätsstandards. In 2012 finden die Olympischen Sommerspiele in London statt, was die Preise sicher noch einmal steigen lässt...
Südwesten (Devon, Cornwall, Land's End)
Norden (Lake District, Yorkshire)
Eine der spannendsten Städte Europas!
Wichtige Orte / Highlights:
Innenstadt (Tower, Tower Bridge, House of Parliament/Big Ben, Westminster Abbey, Trafalgar Square, Picadilly Circus, ...)
Hyde Park
Buckhingham Palace
Docklands/Greenwich (Empfehlung: Hin mit führerloser Bahn ab Tower, aussteigen in Island Gardens, durch Fußgängertunnel unter der Themse, zurück mit Schiff)
Highgate (sehr interessanter Stadtteil, weltberühmter Friedhof)
London Dungeon
Imperial War Museum (Eintritt frei!)
Madame Tussauds habe ich noch nie besucht!
...und noch viel mehr!
Restaurants: Lahore Kebap House: Wer einmal wirklich
Pakistanisch (vergleichbar mit Indisch) essen will, sollte das hier ausprobieren. Aber Vorsicht: Wo "Hot!" drauf steht, ist auch "Hot!" drin...
Mandarin Kitchen: Luxus-Chinese. Nicht ganz billig, aber extrem gut!
Hotels: Die Hotels in London sind in aller Regel recht teuer. Wie in vielen Metropolen, kann man am Wochenende oder in Ferienzeiten in den Business-Hotels recht günstige Zimmer erhalten. Ich habe das noch nie gemacht, aber auch Bed&Breakfast wäre in London eine preisgünstige Alternative.
Beste Reisezeit: Frühjahr und Herbst.
Nächste Highlights: Wales, Südwesten (Devon, Cornwall, Land's End), Ostküste
Fundstellen: 2004
Links: http://www.london.de/, http://www.visitlondon.com/de/
Tipp: London Pass und Visitor Travelcard können sich schnell lohnen!
Sehr schöne Landschaft, extremes Grün. Es gibt überall Wald, der sehr urwüchsig daherkommt. Vieles erinnert an die Riviera (sogar viele Palmen, teilweise gibt es auch sehr schöne Strände). Die touristischen Highlights sind auch in der Nebensaison noch ziemlich überlaufen. Die Straßen sind oft abenteuerlich, da die Hecken und Bäume nur gestutzt werden. Dadurch fährt man oft durch so eine Art Tunnel, die Straßen werden immer wieder ganz eng (oft auch einspurig).
Wichtige Orte: Plymouth, Exeter, Torquay
Highlights: Lands End (mit diversen Freizeit-Angeboten), St. Michaels Mount, Tintangle (angeblich King Arthurs Geburtsort), Dartmoor, Exmoor (Lynmouth), ...
Restaurants: In Torquay können wir das Number Seven empfehlen. Generell waren wir mit keinem der ausgewählten Restaurants unzufrieden.
Hotels: Das mediterrane Klima prädestiniert diese Region für eine Kurzreise - dementsprechend überlaufen ist es hier in der Hochsaison. Inzwischen zieht der Brite aber doch Ziele wie Teneriffa vor, die Auslastung der Hotels wurde schlechter. Viele ehemalige Hotels wurden in Altenheime umgewandelt, der Rest versprüht oft noch den Charme des vergangenen Jahrhunderts. Ganz gut gefallen hat uns das The Meadfoot Bay in Torbay.
Beste Reisezeit: Frühjahr bis Herbst. In der Hochsaison sicher gnadenlos überlaufen!
Nächste Highlights: London, Wales
Fundstellen: 2009
Links: http://www.cornwall-devon.de/, http://www.landsend-landmark.co.uk/, http://www.dartmoor-npa.gov.uk/, http://www.exmoor-nationalpark.gov.uk/
Relativ eintönig. Schöne Städte (Newcastle, York, Norwich, Cambridge usw.), dazwischen: Nichts.
Wichtige Orte / Highlights: Newcastle, York, Hull, Norwich, Cambridge
Restaurants, Hotels: Wir haben uns Restaurants und Hotels etwas außerhalb der Städte gesucht, die ein deutlich besseres Preis/Leistungs-Verhältnis bieten. Ganz zufrieden waren wir mit dem The Steer Inn in Wilberfoss bei York und dem Mannings Hotel in Acle bei Norwich.
Beste Reisezeit: Ganzjährig.
Nächste Highlights: London, Wales, Norden (Lake District, Yorkshire), Schottland
Links: http://www.newcastle.gov.uk/, http://www.visityork.org/, http://www.visitnorwich.co.uk/norwich.aspx, http://www.visitcambridge.org/
Sehr bergig, weiter oben eher kahl. An der Küste sehr viele Überreste des Bergbaus. In den Bergen tolle Straßen (der Hartknott Pass ist für mich das Maß der Dinge)! In der Nähe gibt es einiges zu entdecken, z.B. in Yorkshire!
Wichtige Orte: Barrow-in-Furness, Windermere, Kendal, Keswick, Carlisle, Settle, Lancaster
Highlights: Hardknott Pass, diverse Dampfbahnen, Bahnlinie Settle-Carlisle, Yorkshire Dales Nationalpark (Wander-Paradies)
Restaurants: In den Touri-Hochburgen haben wir eher schlechte Erfahrungen gemacht. Gut hat es uns im Ye Olde Fighting Cocks gefallen.
Hotels: Auch hier gilt: Man sollte keine allzu hohen Erwartungen haben! Das Ye Olde Fighting Cocks liegt nicht direkt im Zentrum, ist aber durchaus empfehlenswert.
Beste Reisezeit: Frühjahr bis Herbst. In der Hochsaison sicher gnadenlos überlaufen!
Nächste Highlights: Schottland (Süden - Glasgow, Edinburgh), Wales, Ostküste
Links: http://www.lake-district.gov.uk/, http://www.yorkshiredales.org.uk/
Für uns zählt Wales neben Schottland zu den attraktivsten Regionen Großbritanniens: Eine meist noch intakte Natur, beeindruckende Castles, gutes Essen und weniger überlaufen als England. Wenn wir das nächste Mal in Großbritanien sind, wollen wir hier mehr Zeit verbringen!
Beste Reisezeit: Frühjahr bis Herbst. In der Hochsaison sicher ebenfalls gnadenlos überlaufen!
Nächste Highlights: London, Südwesten (Devon, Cornwall, Land's End), Norden (Lake District, Yorkshire), Ostküste
Links: http://www.walesdirectory.co.uk, http://www.castlewales.com/
Ganz im Südwesten (St. David's) gibt es atemberaubende Landschaften und uralte Städte (St. David's war der Ort, von dem aus Großbritannien christianisiert wurde). Cardiff ist eine recht hübsche Stadt, in der man einige Stunden verbringen kann. Überall im Land gibt es kleinere Attraktionen wie historische Eisenbahnen.
Wichtige Orte: Cardiff, Swansea, Aberystwyth, St. David's
Highlights: St. David's (Kathedrale, Küste bis Dale), Cardiff, Swansea, Tenby, Aberystwyth
Hotels: Die Penrhadw Farm in Pontsticill (Ortsteil von Merthyr Tydfil, nicht weit von Cardiff entfernt) und das Gower Hotel in Saundersfoot (Südwestzipfel, Nähe St. David's). haben uns durchaus überzeugt.
Der Norden übezeugt zuallererst wegen der tollen Castles (teils UNESCO Weltkulturerbe). Es gibt auch beeindruckende Landschaften mit - für Britische Verhältnisse - sehr hohen Bergen (Snowdonia). Das Essen hat uns sehr positiv überrascht!
Wichtige Orte: Chester (na ja, Grenzstadt...), Wrexham, Caernarfon, Bangor, Conwy, Harlech
Highlights: Convy (Castle, Ort und Stadtmauer), Caernarfon (Castle, Ort und Stadtmauer), Snowdonia (sehr alpin - wandern!), Pontcsyllte Aquädukt, ...
Restaurants: Black Boy Inn in Caernarfon. Ein gutes Restaurant mit Pub in einem historischen Gebäude, sehr gutes Essen (auch im Pub).
Hotels: Das Celtic Royal Hotel in Caernarfon ist strategisch sehr günstig gelegen (drei UNESCO Weltkulturerben in der Umgebung), auch Luxus und Komfort werden reichlich geboten. Wir werden wieder kommen!
Für uns das Highlight in Großbritannien!
Wichtige Orte: Edinburgh, Glasgow, Aberdeen, Stirling, Perth, Dundee, Inverness, Fort William
Highlights: Nordwesten (Landschaft), Isle of Skye / Westen und rund um Aberdeen (Essen), Überall Castles und Whiskybrennereien. Unbedingt wandern gehen! Im Westen (Fort William, Oban, mit Abstrichen Isle of Skye) wird viel Abenteuer geboten (Rafting und viel mehr).
Restaurants: Sehr viele, siehe Reisetagebücher. Wer Fisch liebt, wird sich hier besonders wohlfühlen!
Hotels: Man findet im Süden und Westen jede Menge kleiner Hotels und Bed&Breakfast-Anbietern, die empfehlenswert sind - wer Ruhe und authentisches Ambiente sucht, wird immer fündig. In Sachen Komfort und Infrastruktur muss man allerdings teilweise deutliche Abstriche machen!
Wer einmal in einem echten Castle übernachten will, hat hier sehr gute Chancen. Allerdings steckt nicht überall Castle drin, wo Castle drauf steht! So ist Kildrummy ein Luxushotel bei einem Castle und Inchrie Castle lässt auch kein echtes Castle-Feeling aufkommen.
Unsere erste Wahl und absolutes Pflichtprogramm war immer das Rattray Castle, das leider inzwischen verkauft wurde und kein Bed&Breakfast mehr anbietet.
Im Norden ist die Auswahl an Hotels deutlich eingeschränkt (ganz allgemein ist die Infrastruktur dort nicht überall gut). Die Distanzen sind recht groß. Wer nicht immer wieder den Ort wechseln möchte, sollte sich nach einem schönen Cottage umsehen. Überzeugt hat uns z.B. das An Suidh Cottage bei Kincraig.
Beste Reisezeit: März-Juni, September (vor Ostern und ab Oktober haben viele Restaurants usw. geschlossen)
Nächste Highlights: Norden (Lake District, Yorkshire)), Ostküste
Links: http://www.walkhighlands.co.uk/
Der Süden Schottlands bietet eine recht malerische Landschaft, ist weniger schroff wie der Norden und Westen. Castles und Ruinen gibt es ohne Ende, dazu einige interessante Städte. Das Straßennetz ist hier gut ausgebaut, gerade rund um die großen Städte (Glasgow, Edinburgh) reicht das aber nicht immer: Um Glasgow werden wir in Zukunft einen sehr großen Bogen machen (Verkehrschaos pur, kombiniert mit Britischem Organisationstalent)...
Im Süden (besonders im Südosten, an der Küste) kann man sehr gut essen (zumindest, wenn man Fisch und Meeresfrüchte liebt)!
Wichtige Orte: Edinburgh, Glasgow, Aberdeen, Stirling, Perth, Dundee, ...
Highlights: Im Süden gibt es überall Castles und viele Whiskybrennereien. Einige Städte bieten viel Historie (waren z.B. einmal Hauptstadt). Wanderungen sind in der Regel eher problemlos.
Restaurants: Sehr viele, siehe Reisetagebücher. Wer Fisch liebt, wird sich hier besonders wohlfühlen!
Der Norden Schottlands bietet vor Allem eines: Natur! Das Wetter ist rau, es gibt nur eine rudimentäre Infrastruktur und kaum Menschen - man muss (bzw. darf) größere Distanzen zurücklegen, hat dafür die Straßen meist für sich alleine. Man darf allerdings keine Angst vor einem archaischen Straßennetz haben (oft sind selbst die Hauptstraßen Single Track Roads)...
Wir haben teilweise gutes Essen gefunden, mussten uns aber auch teilweise selbst versorgen. Es gibt nicht allzu viele Castles, die wenigen existierenden sind öfter mal stark zerfallen (was natürlich auch seine Reize hat).
Wichtige Orte: Inverness, Wick, Thurso, Ullapool, Insel Orkney, Insel Shetland
Highlights: Im Nordwesten wird die beeindruckendste Landschaft geboten. Hier ist oft der Weg das Ziel, die Single Track Roads im Landesinneren und an der Küste sind etwas für "Genießer"!
In der Saison kann man in vielen Flüssen Wildlachse sehen, sehr gut z.B. an den Falls of Shin.
Es gibt einige recht spektakuläre Wanderungen, "Touristen-Autobahnen" sucht man hier eher vergebens.
Restaurants: Die Auswahl hier ist deutlich eingeschränkt! Sehr gut gefallen hat es uns im The Tea Cosy beim Castle of Mey (nur in der Saison geöffnet!) und das The Wallet Garden in Applecross House (gehört eigentlich eher zum Westen) haben uns sehr überzeugt, dazu gibt es im Landesinneren einige gute Einkehrmöglichkeiten wie das Altnacealgach Hotel.
Der Westen Schottlands bietet die krasseste Landschaft - u.a. den höchsten Berg Großbritanniens (Ben Nevis). Im Nordwesten (zwischen Fort William und Ullapool) gibt es kaum Menschen, im Südwesten ist die Gegend recht dicht besiedelt.
Die Straßen sind meist gut ausgebaut, in den weniger dicht besiedelten Regionen gibt es oft direkt an der Küste höchst attraktive Alternativrouten (einsame Küstensträßchen) - Achtung: Diese Sträßchen sind oft Sackgassen!
An der Küste und vor Allem auf der Isle of Skye kann man ganz exzellent essen gehen (zumindest, wenn man Fisch und Meeresfrüchte liebt)!
Einige der Castles hier liegen besonders malerisch, z.B. auf kleinen Inseln.
Um Glasgow werden wir in Zukunft einen sehr großen Bogen machen (Verkehrschaos pur, kombiniert mit Britischem Organisationstalent)...
Wichtige Orte: Oban, Fort William, Insel Skye, Insel Mull
Highlights: Im Nordwesten ist die Landschaft besonders beeindruckend und es gibt geniale Sträßchen. Auf der Isle of Skye kann man exzellent essen oder eine der Whiskybrennereien besichtigen.
Im Nordwesten (Fort William, Oban, mit Abstrichen Isle of Skye) wird viel Abenteuer geboten (Rafting und viel mehr).
Wanderungen gibt es in allen "Preisklassen" - harte Gebirgswanderungen (z.B. Ben Nevis) oder gemütliche Spaziergänge, hier gibt es keine Ausrede! ;-)
Restaurants: Sehr viele, siehe Reisetagebücher. Wer Fisch liebt, wird sich hier besonders wohlfühlen!
Besonders gut haben wir auf der Isle of Skye gegessen: Das The Old School in Dunvegan werden wir in Zukunft genauso immer wieder besuchen wie das
Loch Bay Seafood Restaurant in Stein (Waternish) und das Harbor View Seafood Restaurant in Portree.
Auch bei Fort William haben wir unser "Stammrestaurant": Das Loch Leven Seafood Cafe war bei unserem ersten Besuch noch ein Fischhandel (direkt an der Anlegestelle)...